Embodied IFS Weiterbildungen
“Ich bin ein Körper - statt einen Körper zu haben. Atmend, fühlend, in Klang und Bewegung. Ich bin viele und doch ganz. Und alle meine Teile sind willkommen”
Über Embodied IFS
Embodied IFS verbindet die kraftvolle Arbeit mit inneren Anteilen nach dem Internal Family Systems (IFS)-Modell mit der Weisheit des Körpers und tiefgehender Körpertherapie. Diese Verbindung ermöglicht eine intensive Selbsterfahrung und tiefgreifende Transformation. Durch achtsame Körperarbeit werden innere Anteile nicht nur erkannt, sondern auch verkörpert, gefühlt und integriert. So entsteht eine stärkere Verbindung zu deinem verkörperten Selbst – jener stillen, weisen Kraft in dir, die atmet, fühlt und weiß.
Dein Körper wird zum Resonanzraum deiner Selbstqualitäten wie Klarheit, Mitgefühl, Vertrauen und Verbundenheit. In diesem Zustand bist du präsent, geerdet und in lebendigem Kontakt mit deinen inneren Anteilen – ohne dich von ihnen überwältigen zu lassen. Embodied IFS schafft einen Raum für emotionale Heilung, innere Klarheit und Balance. Durch Bewegung, Atem und Präsenz wird spürbar: Jeder Teil von dir ist willkommen – „All of You is Welcome Here.“
Entdecke, wie dein Körper der Schlüssel zu mehr Selbstführung, Heilung und Lebendigkeit sein kann – und neue Wege für persönliches Wachstum und tiefgehende therapeutische Begleitung eröffnet.
Kommende events

Embodied IFS-Intro
- 2 Tage
- Köln und München
Embodied IFS – Embodied Internal Family Systems Systemische Körpertherapie mit der Inneren Familie
"Wir können in dieser Welt nur dann gewalttätig zueinander sein, wenn wir nicht in unserem Körper sind." Susann McConnell
Datum:
- 05.-06.11.2025 Köln
- 13.-14.12.2025 München
- 10.-11.01.2026 Köln
Embodied IFS verbindet die kraftvolle Arbeit mit inneren Anteilen nach dem Internal Family Systems (IFS)-Modell mit der Weisheit des Körpers und tiefgehender Körpertherapie.
- verkörperter Anteilearbeit (nach IFS )
- Bodyreading
- Grounding & Resonanz nutzen
- innere Kind Arbeit – das Nachnähren
- Zugang zur eigenen inneren Weisheit – das verkörperten Selbst
- Stimme & Ausdruck in den Prozess integrieren
- systemische Körpertherapie
Die Idee von Embodied IFS ist es mehr und mehr von der „Dissoziation“, dem „verschmolzen sein mit einem Teil“ in einen Zustand des im Körper Ankommens, der Verkörperung unseres Selbst zu gelangen.
Das passiert über die Wertschätzung der inneren Anteile, welche alle eine positive Absicht für uns hegen.
Und über Embodiement, der (Rück-)Verbindung von Wahrnehmung und Erfahrung, Gedanken, Gefühlen und Handeln mit dem eigenen Körper.
Hinweis:
Dieses Intro gilt nicht als IFS-Einführungsworkshop für das IFS- Basistraining. Falls du daran Interesse hast, findest du hier die aktuellen Termine.
Das Embodied IFS-Intro ist ein Angebot für Menschen in therapeutischen und beratenden Berufen und Interessierte, die die Embodied IFS-Methode kennenlernen und eigene Erfahrungen mit ihr machen wollen.
Kosten: 350.- Euro
Leitung:
in Köln: 5.-6.11.25 Bea Lindner & Sebastian Herrlich
ab 2026 Sebastian Herrlich
in München: Sebastian Herrlich
Zeiten: 1.Tag 10:00 Uhr – 18.30 und 2.Tag 9.30 – 15:30 Uhr
Orte:
5.-6.11.25 Köln – Studio 87 – Brüsselerstrasse 87, 50672 Köln
13.-14.12.25 München – GST – Hubertusstrasse 22, 80639 München
10.-11.01.2026 Köln – Tajet Garden – Alteburger Strasse 250, 50968 Köln
Anmeldung: Mit Ausfüllen der Anmeldungsmaske UND Eingang des Beitrags auf folgendes Konto:
GLS Bank | IBAN: DE46 4306 0967 8209 1646 01 | BIC: GENODEM1GLS ist ihre Anmeldung abgeschlossen und sie erhalten eine Zusage für einen Teilnahmeplatz.
Bitte fügen sie der Überweisung als Verwendungszweck : „Datum / Jahr EIFS Intro“ bei.
Anmeldebedingungen:
Mit dem Eingang der Anmeldung UND des Teilnahmebeitrags ist Ihre Teilnahme am Workshop verbindlich. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Zahlungseingangs vergeben. Bei Stornierung bis 14 Tage vor Seminarbeginn berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50.-, bei Stornierung nach diesem Zeitpunkt oder Fehlen die volle Gebühr. Eine Rechnung erhalten Sie im Anschluss an das Seminar.
Voraussetzungen:
Grundlegende psychische Stabilität und die Bereitschaft, Verantwortung für deine eigene Selbsterfahrung zu übernehmen, sind Voraussetzungen für die Teilnahme.
5.-6.11.
Anmeldung:
“Welches Potenzial in dir will verwirklicht werden?”
Embodied Internal Family Systems
- 1 Jahr
- Brunnenhaus & Köln
Systemische Körpertherapie mit der inneren Familie
In dieser Weiterbildung lernst du das große Potenzial der Verbindung von Körpertherapie und IFS kennen. Die systemische Therapie mit der inneren Familie (IFS) bietet uns einen wirksamen und achtsamen Zugang zu inneren psychischen Anteilen, die verbannt wurden oder als Schutz vor weiteren Verletzungen dienen. Embodiment ist die (Rück-)Verbindung von Wahrnehmung und Erfahrung, Gedanken, Gefühlen und Handeln mit dem eigenen Körper. Embodied IFS verwebt die lebendigen und bewegenden Methoden der systemischen Körpertherapie mit der Arbeit mit inneren Anteilen und dem Selbst.
Du als Therapeut:in mit deiner ganzen Persönlichkeit, all deinen Anteilen, deinem Selbst und deiner Körperlichkeit bist die wichtigste Methode in der Therapie. Daher entwickelst du in dieser einjährigen Weiterbildung deine ganz eigenen therapeutischen Möglichkeiten, Methoden und deinen individuellen Stil. Von uns bekommst du dazu die Grundlagen der IFS und der systemischen Körperarbeit.
Ein Seufzer kann ein Leben retten
Alles in dir ist Willkommen
- Du als Therapeut:in -
Mut Spaß Freude Spontanität
Bodyreading
Die Weiterbildung beinhaltet:
- 4 Seminare im Brunnenhaus
- 2 Supervisionen in Köln
Der Aufbau der Seminarinhalte folgt einem prototypischen therapeutischen Prozess. Wir gehen davon aus, dass die Inhalte oft in dieser Reihenfolge auftauchen, aber – wie das im Leben so ist – oft auch ganz anders und mäandernd.
Embodied IFS-Intro in Köln
Du möchtest Embodied IFS erstmal kennenlernen? Im Embodied IFS-Intro hast du die Möglichkeit dazu. In 2 Tagen lernst du die Methode kennen und erfährst die praktische Anwendung.


Seminare:
1. Resonanz
Im Beziehungsaufbau mit unseren Klient:innen gehen wir in Resonanz – gedanklich, emotional und körperlich. Gleichzeitig erkunden wir das innere System unserer Klient:innen und unterstützen sie dabei mit ihren inneren Anteilen in Resonanz zu gehen – gedanklich, emotional und körperlich. Im Zentrum steht die Idee eines anerkennenden Dialogs.
In diesem Seminar führen wir Embodied IFS theoretisch und methodisch ein, üben und diskutieren die verschiedenen Aspekte der Resonanz.
Atmung – Grounding – Externalisieren – Dialog mit den Teilen – Selbstqualitäten – Bodyreading
2. Nachnähren
Viele unserer Klient:innen haben (zu) wenig Erfahrungen von emotionaler (und manchmal auch körperlicher) Zuwendung und Unterstützung, Anerkennung und elterlichem Stolz gemacht. Die zentrale Idee des Nachnährens von Embodied IFS ermöglicht es uns als Therapeut:innen einen symbolischen Erfahrungsraum zu kreieren. Dort können unsere Klient:innen das erleben und damit nachholen, was damals nicht möglich war.
In diesem Seminar erfährst du, wie das Nachnähren als besondere symbolische Erfahrung gemeinsam mit deinen Klient:innen entworfen wird und du im Prozess den Raum dafür hältst und flexibel bleibst. Neben diesen großen und geplanten Erfahrungen findet das Nachnähren jedoch im Kleinen in jeder Sitzung statt und auch dafür entwickelst du in diesem Seminar Worte, Haltungen und Aufmerksamkeit.
Skulptur – Stimme – Entlastung – Trance – Zeugenschaft – Berührung – Ritual
3. Durchgehen – Sich Durchkämpfen
In der Auseinandersetzung mit den Fährnissen des Lebens, ist es für unsere Klient:innen notwendig, durch die Schwierigkeiten hindurch zu gehen oder auch sich durch zu kämpfen. Sie brauchen die Kraft, den Mut und die Klarheit, um für sich und ihre Bedürfnisse, Ziele und Sehnsüchte einzutreten und ihren Weg zu verfolgen. Entgegen gesellschaftlichen oder familiären Konventionen können tabuisierte Anteile anerkannt und gelebt werden.
In diesem Seminar erfährst du, wie du deine Klient:innen auf dem Weg in ihre Kraft – oft auch verbunden mit Wut und Aggression – begleiten kannst. Diese ist Grundlage, um für sich einzustehen und verborgenes Potenzial freizusetzen.
Energetisieren – Bewegung – Selbst – Körperausdruck – Tabu – Anerkennung
4. Etwas Neues Wagen
In jedem Therapieprozess geht es darum, etwas Neues zu wagen, eine wirkliche Veränderung zu gestalten. Unsere Klient:innen gehen Schritte in das Neue nicht, aus Angst davor, dass etwas Altes wieder passiert. Im therapeutischen Raum gehen wir neue Schritte. Die ängstlichen Teile sind hier nützliche Hinweisgeber für Geschwindigkeit, Richtung und Relevanz der Veränderung. Im Tun werden Schritte in das Neue leichter, lebendiger und kraftvoller.
In diesem Seminar erfährst du wie du symbolische körperliche Bewegungen in das Neue im Raum und in der Natur umsetzen kannst. Dabei gibt es nicht den einen richtigen Weg, sondern das lustvolle Experimentieren mit unterschiedlichen Varianten. Ebenso reflektierst du deine Rolle als Therapeut:in und was du selbst Neues gewagt hast und wagen willst.
Chaos der Veränderung – innere Landschaften – Integration – sich Durchatmen – Feiern

Supervision
Die Supervisionen bieten sowohl die Möglichkeit, das Gelernte in geschütztem Rahmen auszuprobieren und weiterzuentwickeln, als auch die Reflexion der eigenen Professionalität und Haltung. Es kann an eigenen Themen, Fällen oder auch mit Klient:innen gearbeitet werden.
Intervision
In selbst organisierten Intervisionsgruppen treffen sich die Teilnehmer:innen, um zu üben, an eigenen Themen zu arbeiten oder sich gemeinsam mit den Inhalten der Weiterbildung auseinanderzusetzen. Es kann auch mit externen Klient:innen hier gearbeitet werden, ähnlich wie im Supervisionssetting.
Leitungsteam:
Bea Lindner: Dipl. Psychologin mit mehr als 20 Jahren Erfahrung als systemische Körpertherapeutin und Lehrtrainerin für Systemische Therapie, Beratung, Coaching und Supervision(DGSF). Erfinderin des Inkompetenztrainings.
Sebastian Herrlich: Dipl. Pädagoge, Lehrtrainer für Internal Family Systems und für Systemische Einzel-, Paar-, und Familientherapie und Beratung(DGSF). Erfinder des Inkompetenztrainings.
Ort:
Die Seminare finden in dem traumhaft und mitten in der Natur, im Tal und am Bach gelegenen Brunnenhaus, mit Feuerstelle, Badestelle und Sauna statt. Dort sind wir raus aus dem Alltag, der Stadt und für uns. Das ermöglicht intensives und ganzheitliches Lernen.
Brunnenhaus, In der Aue 2, 42929 Wermelskirchen
Verköstigung:
Ein Kochteam wird uns vegetarisch voll verpflegen.
Die Supervision findet in Köln statt:
Ort wird noch bekannt gegeben
Struktur der Weiterbildung:
Die gesamte Weiterbildung besteht aus:
- 100 UE Theorie und Methoden
- 50 UE Selbsterfahrung
- 40 UE Supervision
- 50 UE Intervision in Kleingruppen
- 100 UE Beratungspraxis
Termine:
09.-12.02.2026 | Seminar Resonanz | Brunnenhaus |
05.-06.03.2026 | Supervision | Köln |
18.-21.05.2026 | Seminar Nachnähren | Brunnenhaus |
31.8.-03.09.2026 | Seminar Durchgehen | Brunnenhaus |
15.-16.10.2026 | Supervision | Köln |
16.-19.11.2026 | Seminar Etwas Neues Wagen | Brunnenhaus |
Weiterbildungskosten:
Bei Komplettzahlung:
€ 4900,-euro bis 31.08.2025
€ 5200,- euro bis 31.11.2025
€ 5500,- ab 01.12.2025
(davon 3700,- Weiterbildungskosten & 1500.- Unterkunft/Essen, nur komplett buchbar)
€ 5.600,- euro bei Ratenzahlung
Bei Anmeldung ist eine Anzahlung von 900€ fällig. Bei Komplettzahlung sind die restlichen 4300€ am 15.01.26 fällig. Bei Ratenzahlung werden ab dem 15.1.26 jeweils zum Monatsende 10 Raten in Höhe von 430€ abgebucht.
Diese Gebühr beinhaltet neben Seminargebühr für die Seminare und Supervision Vollverpflegung und Übernachtungen im Retreatcenter in 2-Bett-Zimmern.
Bei den 2 Supervisionsseminaren in Köln muss für Essen und Übernachtung selbst gesorgt werden.
Zeiten:
Im Brunnenhaus: 13.00 (1.Tag) bis 14.00 (4.Tag)
Supervision: 9.00 -18.00
Rücktrittsbedingungen:
bis zum 30.06.2025 ist eine Bearbeitungsgebühr von 100,- Euro fällig,
bis 30.09.2025 450,- Euro, danach 900,– Euro.